Der zweite Tag des Festes in Kornbach begann mit einem Gottesdienst im Festzelt. Pfarrerin Eva Bayer und der Posaunenchor aus Gefrees waren gekommen, um mit den Kornbachern um 8:30 Uhr den Sonntag zu beginnen.
Im Anschluss daran gaben die Posaunenbläser noch ein paar Stücke zum Besten, während die Gäste sich beim Frühschoppen mit Weißwürsten stärkten.
Dann wurde es offiziell bei der Ehrung fünf verdienter Feuerwehrmänner, Günter Brey, Werner Völkel, Theodor Bauer, Jürgen Bauer, Karlheinz Zeitler, für deren 40 Jahre Feuerwehrdienst sich Kommandant Ulrich Müller und der 1. Bürgermeister Harald Schlegel (der trotz Urlaub in Kornbach dabei sein wollte) ganz herzlich bedankten. Die Überreichung der Urkunde im Namen des Freistaates Bayern mit dem Goldenen Ehrenzeichen für 40jährige Dienstzeit nahm Kreisbrandinspektor Wilfried Prokisch, stellvertretend für den Landrat, vor. 40 Jahre Dienst für den Nächsten im Rahmen der Feuerwehr, das sei auch ein gutes Beispiel für die Jugend.
Um die Jugend ging es gleich im Anschluss, als Kommandant Ulrich Müller den Start der Kornbacher Löschzwerge, einer Feuerwehrgruppe für Kinder, bekannt gab. Die sechs Mädchen und drei Jungen bekamen dann auch gleich ein feuerwehrrotes T-Shirt mit dem Aufdruck „Kornbacher Löschzwerge“ überreicht.
Mitten in der Feier kam es dann plötzlich zum „Ernstfall“. Der Klang des Feuerwehrhorns ließ die Mannen aufschrecken und mit energischem Kommando übernahm eine Feuerwehramazone (Ute Hofmann) das Kommando. „Antreten!“, hieß es, und das ganze Festzelt horchte auf. Die anschließende Übung werden die Kornbacher Feuerwehrmänner und die Gäste so schnell nicht vergessen.
Am Nachmittag gab es Attraktionen (nicht nur) für die Kinder. Förster Werner Schmidt stammt aus Kornbach und hat ein Quiz zum Anfassen vorbereitet, bei dem man die Bäume der Heimat gut kennen sollte oder kennen lernt. Die Feuerwehr lädt zum Dosenwerfen ein und de
r Kornbacher Müller, Christian Lochner, hat den alten Fahr angespannt und fährt Kinder und Erwachsene auf dem Wagen durch das Dorf.
Eine historische Modenschau lockt die Besucher wieder in das Festzelt und die Vergangenheit wird in Zehnjahresschritten zm Leben erweckt. Von Erika Mix moderiert treten aus dem letzten Jahrhundert ein Brautpaar, die lockere Lola, eine Trümmerfrau, ein Volkspolizist und andere auf.
In der Mitte des Nachmittags konnte Arthur Müller den Akkordeonkünstler Ralf Bayerlein aus Gefrees und seine Freunde als Festzeltmusikanten begrüßen. Sie haben es sich auf die Fahne geschrieben, mit wenig technischer Ausrüstung aber viel Herz und Begeisterung die Leute zum Singen zu bringen. Ergänzt wurde das Quartett durch Werner Haberstumpf, der als ehemaliger Landbriefträger ein „Gschichtla“ nach dem andern zum Besten gab, von dem, was er in der Gegend um Kornbach und mit den Kornbachern erlebt hat.
Das Singen, Erzählen und Musizieren wollte gar kein Ende nehmen und dauerte bis in den Abend hinein. Ein ums andere Mal ließen sich die Musikanten zu einer Zugabe hinreißen, setzten selber noch eins drauf und wurden schließlich mit je einem Präsentkorb bedankt. Großer Dank ging auch an Erika Mix und vor allem an Irene Böttcher, die mit ihren Ideen, Kontakten und ihrem Einsatz das Kornbacher Dorf- und Weinfest zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht hat.
ph